Einleitung
Vickers, ein bekannter Name in der Hydraulikindustrie, steht seit Jahrzehnten für Qualität und Zuverlässigkeit. Hydraulikpumpen von Vickers sind für ihr robustes Design und ihre effiziente Leistung bekannt und werden in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt, darunter in der Fertigung, im Bauwesen und in der Landmaschinenindustrie. Die Marke bietet eine breite Palette von Pumpen, von Flügelzellen- bis hin zu Kolbenpumpen, die jeweils für spezifische Betriebsanforderungen ausgelegt sind. Das Verständnis der einzigartigen Merkmale und Fähigkeiten dieser Pumpen ist entscheidend, um eine optimale Leistung in anspruchsvollen Umgebungen sicherzustellen
In industriellen Umgebungen ist die korrekte Identifizierung von Hydraulikpumpen aus mehreren Gründen unerlässlich. Eine genaue Identifizierung stellt sicher, dass die richtige Pumpe für die Anwendung ausgewählt wird, wodurch potenzielle Betriebsineffizienzen, Geräteschäden oder kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden. Darüber hinaus ist die richtige Identifizierung für Wartungs-, Reparatur- und Austauschprozesse von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung des richtigen Pumpenmodells und der richtigen Spezifikationen garantiert, dass das System innerhalb seiner vorgesehenen Parameter arbeitet, wodurch die Lebensdauer des Geräts verlängert und die Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Dieser Leitfaden soll einen umfassenden Ansatz zur Identifizierung von Hydraulikpumpen von Vickers bieten. Egal, ob Sie Wartungstechniker, Beschaffungsspezialist oder technischer Berater sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Vickers-Pumpenmodelle und ihre Spezifikationen genau zu erkennen. Durch die Untersuchung verschiedener Identifizierungsmethoden, die Dekodierung von Modellnummern und das Verständnis wichtiger Spezifikationen wird dieser Leitfaden eine wertvolle Ressource für alle sein, die im Jahr 2024 und darüber hinaus an der Auswahl, Wartung oder dem Austausch von Hydraulikpumpen von Vickers beteiligt sind.
Informationen zu Hydraulikpumpen von Vickers
Vickers bietet als führender Hersteller in der Hydraulikindustrie eine Vielzahl von Hydraulikpumpen an, die für unterschiedliche industrielle Anforderungen entwickelt wurden. Jeder Pumpentyp wurde so konstruiert, dass er spezifische Vorteile bietet, sodass er für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Typen von Hydraulikpumpen von Vickers:
- Schieberpumpen
Flügelzellenpumpen von Vickers sind weithin für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt, insbesondere bei Mitteldruckanwendungen. Diese Pumpen verwenden eine Reihe von Flügeln, die in einem Rotor montiert sind und Flüssigkeit durch die Pumpenkammer bewegen. Flügelzellenpumpen sind ideal für Anwendungen, die einen konstanten Durchfluss bei unterschiedlichen Druckniveaus erfordern, wie z. B. in mobilen Geräten, Industriemaschinen und Servolenkungssystemen. Bemerkenswerte Serien in dieser Kategorie sind die Modelle V und VMQ, die für ihren leisen Betrieb und ihre lange Lebensdauer bekannt sind. - Kolbenpumpen
Kolbenpumpen von Vickers sind für Hochdruckanwendungen konzipiert und bieten überlegene Leistung in anspruchsvollen Umgebungen. Diese Pumpen arbeiten mit einer Reihe von Kolben, die in einem Zylinderblock angeordnet sind, um Flüssigkeiten unter Druck zu setzen und zu bewegen. Kolbenpumpen werden bevorzugt in Anwendungen eingesetzt, die hohe Effizienz und Präzision erfordern, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffbau und bei Schwermaschinen. Die Serien PVB, PVQ und PVH gehören zu den beliebtesten Kolbenpumpen von Vickers und bieten eine Reihe von Fördermengen und Steuerungsoptionen für spezifische Anforderungen. - Zahnradpumpen
Vickers-Zahnradpumpen sind für ihre Einfachheit und Langlebigkeit bekannt und stellen daher eine kostengünstige Lösung für Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck dar. Diese Pumpen verwenden rotierende Zahnräder, um Flüssigkeiten zu bewegen und sorgen so für einen gleichmäßigen und reibungslosen Durchfluss. Vickers-Zahnradpumpen werden häufig in Schmiersystemen, hydraulischen Aufzügen und kleinen Maschinen eingesetzt. Die 20V-Serie ist ein bemerkenswertes Beispiel und bietet kompaktes Design und zuverlässige Leistung in einer Vielzahl von Industrieumgebungen. - Doppel- und Dreifachpumpen
Für Anwendungen, die mehrere Durchflussleistungen aus einer einzigen Einheit erfordern, bietet Vickers Doppel- und Dreifachpumpen an. Diese Pumpen vereinen mehrere Pumpelemente in einem einzigen Gehäuse und ermöglichen so den gleichzeitigen Betrieb verschiedener Hydraulikkreise. Diese Konstruktion ist besonders vorteilhaft bei mobilen Geräten und Industriemaschinen, bei denen Platz und Effizienz entscheidend sind. Die Serien Vickers 4520V und 4535V sind für ihre Vielseitigkeit und hohe Leistung bekannt. - Drehschieber-Lenkpumpen
Vickers Drehschieber-Lenkpumpen sind speziell für Schiffs- und Automobil-Lenksysteme konzipiert. Diese Pumpen bieten einen gleichmäßigen und zuverlässigen Durchfluss, der für eine präzise Lenksteuerung unerlässlich ist. Ihr kompaktes Design und ihr leiser Betrieb machen sie zur bevorzugten Wahl sowohl für kommerzielle als auch für Freizeitschiffe sowie für Hochleistungs-Automobilanwendungen. - Regelpumpen
Die Verstellpumpen von Vickers sind für die Bereitstellung von einstellbaren Durchflussraten ausgelegt und eignen sich daher ideal für Systeme, die Flexibilität im Betrieb erfordern. Diese Pumpen ermöglichen die Anpassung von Durchflussrate und Druck an sich ändernde Systemanforderungen, wodurch die Effizienz verbessert und Energie gespart wird. Die Serien PVH und PVQ sind Beispiele für Verstellpumpen von Vickers, die eine präzise Steuerung und hohe Zuverlässigkeit in industriellen Anwendungen bieten.
Sicherlich! Hier ist der erweiterte Inhalt für die Wichtige Identifikationsmerkmale von Vickers Hydraulikpumpen Abschnitt:
Wichtige Identifikationsmerkmale von Vickers Hydraulikpumpen
Identifizierung anhand der Modellnummer: Dekodierung des Vickers-Modellnummerierungssystems
Eine der zuverlässigsten Methoden zur Identifizierung von Hydraulikpumpen von Vickers ist die Modellnummer. Vickers verwendet ein spezielles alphanumerisches Codierungssystem, um die Eigenschaften und Spezifikationen jeder Pumpe zu kennzeichnen. Für eine genaue Identifizierung ist es wichtig zu wissen, wie diese Modellnummern zu entschlüsseln sind:
- Präfixbuchstaben: Die Modellnummer beginnt normalerweise mit einem oder mehreren Buchstaben, die den Pumpentyp oder die Pumpenserie angeben. Beispielsweise kann „V“ auf eine Flügelzellenpumpe hinweisen, während „PVB“ oder „PVH“ auf eine Kolbenpumpe hinweisen.
- Numerische Codes: Nach dem Präfix stellen numerische Codes häufig die Verdrängung, den Druckwert oder ein bestimmtes Modell innerhalb der Serie dar. Beispielsweise könnte beim Modell „V10-1P1“ die „10“ einen Verdrängungswert angeben.
- Suffixbuchstaben und -zahlen: Zusätzliche Suffixe können auf besondere Merkmale oder Konfigurationen hinweisen, wie z. B. die Art der Steuerung, Anschlussoptionen oder Montagearten. Beispielsweise kann „Q“ eine leise Version bezeichnen und „D“ einen bestimmten Typ der Hydrauliksteuerung angeben.
- Beispiele: Die Dekodierung bestimmter Modelle wie „PVH98QIC“ könnte eine Hochdruck-Kolbenpumpe mit einem Hubraum von 98 cm³/U, leisem Betrieb und integrierter Steuerung enthüllen.
Das Verständnis dieser Codes ermöglicht eine schnelle und genaue Identifizierung der Hauptmerkmale der Pumpe und ihrer Eignung für bestimmte Anwendungen.
Beispiel: Es wird erklärt, wie die alphanumerischen Codes in den Modellnummern von Vickers-Pumpen entschlüsselt werden, die auf bestimmte Funktionen, Konfigurationen und Spezifikationen hinweisen. Hier ist eine Erklärung zu jedem Abschnitt:
1. Basismodelle (Position 1)
F: Typ mit fester Verdrängung
V: Typ mit variabler Verdrängung
2. Verschiebung (Position 2)
PFB- und PVB-Modelle: Numerische Codes, die die Fördermenge der Pumpe in Kubikzentimetern pro Umdrehung (cm³/U) darstellen. Beispiel:
5: 10.55 cm³/U
20: 42.80 cm³/U
90: 197.50 cm³/U
PVB-Modelle: Optionen wie 13, 15, 29, 45 und 94 mit entsprechenden Hubräumen.
3. Fußmontagemöglichkeit (Position 3)
F: Fußmontageoption für die Modelle PVB45 und PVB90.
Auslassungen weisen auf eine Flanschmontage hin.
4. Montageflansch (Position 4)
M: Metrischer Flansch, entsprechend DIN/ISO 3019, Teil 2, und VDMA 24560, Teil 1.
Auslassungen weisen auf einen SAE-Montageflansch hin.
5. Wellendrehung (Position 5)
R: Drehung im Uhrzeigersinn (vom Wellenende aus gesehen).
L: Drehung gegen den Uhrzeigersinn (nicht verfügbar für PFB10 und PFB20).
6. Verschiebungszone (Position 6)
Nur PVB-Modelle:
S: Eine Seite der Mitte (nur druckkompensierte Modelle).
D: Beide Seiten der Mitte (nur Modelle mit Handrad- und Hebelsteuerung).
Bei PFB-Modellen weggelassen.
7. Geflanschte Hauptanschlüsse (Position 7)
F: Nur für die Modelle PVB45 und PVB90.
Bei PFB-Modellen weggelassen.
8. Durchgehende Wellenoption (Position 8)
Nur Modelle PVB5 bis 29:
X: Durchgehende Welle (mit seitlichen Eingangsöffnungen).
Entfällt bei den Modellen PFB45 und PVB90 oder wenn sie nicht benötigt werden.
9. Schaftart (Position 9)
N: Metrische Welle, entsprechend DIN/ISO 3019, Teil 2, und VDMA 24560, Teil 1.
Y: SAE-Welle, anwendbar für die Modelle PVB5 bis 15. Entfällt bei den Modellen 20 bis 90.
10. Pumpenausführungsnummer (Position 10)
10: PFB20
30: PFB10
31: PVB10 und PVB15
20: Alle anderen Modelle
11. Optionen zur Verschiebungssteuerung (Position 11)
Nur PVB-Modelle:
C: Druckkompensation mit einstellbarem Bereich.
CM: Druckausgleichsoption für PVB90.
CVP: Load Sensing mit Druckbegrenzer.
Bei PFB-Modellen weggelassen.
12. Maximale Hubraumeinstellung (Position 12)
Nur Modelle PVB5 bis 29:
C: „C“- oder „CM“-Kompensator und mit (Position 11).
Wird weggelassen, wenn es nicht erforderlich ist.
13. Druckkompensator-Variationen (Position 13)
Nur Modelle PVB5 bis 29:
G: Ferngesteuerte Druckeinstellung.
Wird weggelassen, wenn es nicht erforderlich ist.
14. Kontrollort (Position 14)
L: Linke Seite, vom Schaftende aus betrachtet.
Entfällt bei Rechtshändern oder wenn eine Druckwaage eingebaut ist.
15. Kontroll-Design-Nummer (Position 15)
Nur PVB-Modelle:
10: Für „H“- und „M“-Steuerungen, einschließlich „C“ für PVB90.
11: Bedienelemente „C“ und „CM“.
12: „CVP“-Steuerung.
20: „CG“-Steuerung.
16. Sondergestaltungsmöglichkeiten (Position 16)
Nur PFB5 und PVB5 bis 29:
S.30: Zusätzlicher Ablassanschluss für die vertikale Installation mit der Welle nach oben.
Nur druckkompensierte Modelle PVB5 bis PVB29:
GE1: 10 % Mindestverschiebung.
Alle Modelle:
GEVS: Druckeinstellknopf mit Tastensperre.
Fußhalterungs-Montagesätze
Bei Bedarf separat bestellen.
Die Kits umfassen Pumpenbefestigungsschrauben mit Teilenummern für verschiedene Größen.
Physikalische Eigenschaften: Größe, Form und Baumaterialien
Hydraulikpumpen von Vickers können auch anhand ihrer physikalischen Eigenschaften identifiziert werden, darunter Größe, Form und die bei ihrer Herstellung verwendeten Materialien. Diese Merkmale können visuelle Hinweise liefern, die bei der Unterscheidung zwischen Pumpentypen und -modellen helfen:
- Größe und Form: Flügelzellenpumpen haben beispielsweise oft eine kompaktere, rechteckige Form, während Kolbenpumpen eher zylindrisch sind und einen größeren Platzbedarf haben. Die Gesamtabmessungen können Aufschluss über die Kapazität und den Verwendungszweck der Pumpe geben.
- Baustoffe: Die für die Pumpenkonstruktion verwendeten Materialien wie Gusseisen, Stahl oder Aluminium können ebenfalls ein Hinweis auf die Pumpenserie oder den spezifischen Einsatzzweck sein. Pumpen für Hochdruckanwendungen können beispielsweise verstärkte Stahlgehäuse aufweisen.
- Port Configuration: Die Anordnung und Größe der Einlass- und Auslassöffnungen variieren je nach Pumpentyp. Bei Flügelzellenpumpen von Vickers können die Öffnungen auf eine bestimmte Weise ausgerichtet sein, während Kolbenpumpen Öffnungen aufweisen können, die für bestimmte Hydraulikkreisläufe positioniert sind.
- Montageart: Die Art und Weise, wie eine Pumpe an einem System montiert ist, kann ein wichtiger Identifikationsfaktor sein. Vickers-Pumpen sind mit verschiedenen Montageoptionen erhältlich, z. B. Flansch- oder Fußmontage, was bei der Unterscheidung zwischen Modellen hilfreich sein kann.
Durch die Untersuchung dieser physikalischen Eigenschaften können Techniker eine Pumpe häufig identifizieren, ohne sich ausschließlich auf die Modellnummern verlassen zu müssen.
Beispiel:
Wichtige Markierungen und Etiketten: Wo sie zu finden sind und was sie bedeuten
Hydraulikpumpen von Vickers sind in der Regel mit Etiketten oder Gravuren versehen, die wichtige Identifikationsinformationen liefern. Für eine ordnungsgemäße Identifizierung ist es wichtig zu wissen, wo diese Markierungen zu finden sind und was sie bedeuten:
- Typenschilder: Die meisten Vickers-Pumpen sind mit einem am Gehäuse befestigten Metalltypenschild ausgestattet. Dieses Typenschild enthält normalerweise die Modellnummer, die Seriennummer und Herstellungsdetails. Es befindet sich normalerweise an der Seite oder Oberseite des Pumpengehäuses und ist somit leicht zugänglich.
- Casting-Zahlen: Bei manchen Pumpen sind Gussnummern oder andere Kennzeichen direkt in den Pumpenkörper eingegossen. Diese Nummern können mit Vickers-Katalogen oder Datenbanken abgeglichen werden, um das spezifische Modell und seine Spezifikationen zu ermitteln.
- Herstellerlogos und -symbole: Das Vickers-Logo oder die Eaton-Marke (da Vickers Teil von Eaton ist) kann auf der Pumpe vorhanden sein. Diese Marke kann dabei helfen, die Echtheit der Pumpe zu bestätigen.
- Seriennummer: Seriennummern sind für jede Pumpe oft eindeutig und können Informationen über das Produktionsdatum und die Charge liefern. Diese Nummern sind entscheidend, um die Geschichte der Pumpe nachzuverfolgen und die richtigen Ersatzteile oder den richtigen Service zu erhalten.
- Leistungslabels: Einige Pumpen verfügen über zusätzliche Etiketten, die Betriebsgrenzen wie Maximaldruck, Temperaturbereich oder empfohlene Flüssigkeiten angeben. Diese Etiketten sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Pumpe innerhalb ihrer vorgesehenen Parameter verwendet wird.
Durch das Auffinden und Interpretieren dieser Markierungen und Etiketten können Benutzer Hydraulikpumpen von Vickers genau identifizieren und detaillierte Informationen erhalten, die für die Wartung, den Austausch oder die Systemintegration erforderlich sind.
Technische Daten der Vickers-Pumpe
Übersicht der wichtigsten Spezifikationen: Durchflussrate, Druckwerte und Hubraum
Bei der Auswahl einer Hydraulikpumpe von Vickers ist es wichtig, ihre wichtigsten Spezifikationen zu kennen, um eine optimale Leistung in Ihrer Anwendung sicherzustellen. Die drei wichtigsten Spezifikationen, die zu berücksichtigen sind, sind Durchflussrate, Druckwerte und Verdrängung:
- Fließrate:
Die Durchflussrate einer Pumpe, die normalerweise in Gallonen pro Minute (GPM) oder Litern pro Minute (LPM) gemessen wird, gibt an, wie viel Hydraulikflüssigkeit die Pumpe in einer bestimmten Zeit bewegen kann. Eine Flügelzellenpumpe Vickers V10 kann beispielsweise eine Durchflussrate von 10 GPM haben und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen eine moderate Flüssigkeitsübertragung erforderlich ist, wie z. B. kleine Industriemaschinen oder mobile Geräte. Im Gegensatz dazu kann eine Vickers PVH-Kolbenpumpe eine höhere Durchflussrate von etwa 50 GPM bieten und ist ideal für größere Systeme mit anspruchsvolleren Hydraulikanforderungen. - Druckstufen:
Der Nenndruck einer Pumpe ist der maximale Druck, den sie sicher bewältigen kann. Dieser wird normalerweise in Pfund pro Quadratzoll (PSI) oder Bar gemessen. Eine Vickers PVB-Kolbenpumpe kann beispielsweise einen Nenndruck von 3000 PSI haben und ist damit für Hochdruckanwendungen wie Baumaschinen oder große Industriemaschinen geeignet. Flügelzellenpumpen wie die V20-Serie haben möglicherweise einen niedrigeren Nenndruck von etwa 1500 PSI und sind daher besser für Anwendungen geeignet, bei denen kein extremer Druck erforderlich ist. - Verdrängung:
Die Verdrängung bezieht sich auf das Flüssigkeitsvolumen, das die Pumpe pro Umdrehung bewegt, gemessen in Kubikzentimetern pro Umdrehung (cm³/U). Eine Flügelzellenpumpe Vickers VQ kann beispielsweise eine Verdrängung von 10 cm³/U haben, was auf eine kleinere, kontrolliertere Flüssigkeitsbewegung hinweist und sich ideal für Anwendungen eignet, die eine präzise Durchflussregelung erfordern. Eine größere Kolbenpumpe wie die PVQ-Serie kann eine Verdrängung von 45 cm³/U haben und bietet eine größere Flüssigkeitsbewegung pro Umdrehung, die für Systeme mit hohem Flüssigkeitsbedarf geeignet ist.
So passen Sie die Pumpenspezifikationen an die Anwendungsanforderungen an
Bei der Auswahl der richtigen Hydraulikpumpe von Vickers müssen deren Spezifikationen an die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung angepasst werden. Hier sind einige Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Pumpe Ihren Anforderungen entspricht:
- Bestimmen Sie die erforderliche Durchflussrate:
Bewerten Sie den Flüssigkeitsbedarf des Hydrauliksystems. Wenn Ihre Anwendung mehrere hydraulische Antriebe mit Strom versorgt, benötigen Sie eine Pumpe mit höherer Durchflussrate, wie etwa eine Vickers PVH-Kolbenpumpe. Für Anwendungen mit weniger Antrieben oder geringerem Flüssigkeitsbedarf reicht möglicherweise eine V10-Flügelzellenpumpe mit niedrigerer Durchflussrate aus. - Berücksichtigen Sie den Betriebsdruck:
Passen Sie die Druckleistung der Pumpe an die Druckanforderungen Ihres Systems an. Beispielsweise benötigen Hochdruckanwendungen, wie sie in schweren Baumaschinen vorkommen, eine Pumpe wie die PVB-Serie, die bis zu 3000 PSI verarbeiten kann. Wenn das System mit niedrigeren Drücken arbeitet, wie etwa in landwirtschaftlichen Geräten, ist eine Flügelzellenpumpe mit einer Leistung von 1500 PSI möglicherweise besser geeignet. - Passen Sie die Verschiebung an die Systemanforderungen an:
Die Verdrängung der Pumpe sollte der gewünschten Geschwindigkeit und Kraft der hydraulischen Antriebe entsprechen. Eine Pumpe mit größerer Verdrängung, wie die PVQ-Serie, eignet sich für Anwendungen, die ein hohes Drehmoment und eine hohe Geschwindigkeit erfordern, wie z. B. Industriepressen. Im Gegensatz dazu können Systeme, die eine präzise Steuerung und mäßige Kraft erfordern, wie z. B. mobile Geräte, von einer Pumpe mit geringerer Verdrängung wie der VQ-Serie profitieren.
Den Einfluss von Spezifikationen auf die Pumpenleistung verstehen
Die Spezifikationen einer Vickers-Hydraulikpumpe wirken sich direkt auf ihre Leistung und die Gesamteffizienz des Hydrauliksystems aus. So interagieren diese Faktoren:
- Durchflussrate und Systemgeschwindigkeit:
Die Durchflussrate bestimmt die Geschwindigkeit, mit der hydraulische Antriebe arbeiten. Eine höhere Durchflussrate kann die Betriebsgeschwindigkeit erhöhen, was bei Anwendungen von Vorteil ist, bei denen schnelle Bewegungen erforderlich sind. Eine zu hohe Durchflussrate in einem nicht dafür ausgelegten System kann jedoch zu Ineffizienzen wie Flüssigkeitskavitation oder übermäßiger Wärmeentwicklung führen. - Druckwerte und Tragfähigkeit:
Der Nenndruck der Pumpe bestimmt die Last, die sie bewältigen kann. Hochdruckpumpen ermöglichen es dem System, schwerere Lasten zu heben oder größere Kraft auszuüben. Die Verwendung einer Pumpe mit einem höheren Nenndruck als erforderlich kann jedoch zu unnötigem Energieverbrauch und Verschleiß der Systemkomponenten führen, was wiederum zu einer verringerten Effizienz und höheren Wartungskosten führt. - Verschiebung und Regelpräzision:
Die Verdrängung der Pumpe beeinflusst die Steuerpräzision gegenüber hydraulischen Antrieben. Pumpen mit kleinerer Verdrängung ermöglichen eine feinere Steuerung und sind daher für Anwendungen geeignet, die präzise Bewegungen erfordern. Umgekehrt liefern Pumpen mit größerer Verdrängung mehr Leistung, können aber etwas an Steuerpräzision einbüßen, was bei Anwendungen, bei denen Genauigkeit entscheidend ist, ein Nachteil sein kann.
Durch sorgfältige Prüfung dieser Spezifikationen und ihrer Relevanz für Ihre spezifische Anwendung können Sie eine Hydraulikpumpe von Vickers auswählen, die nicht nur die Betriebsanforderungen erfüllt, sondern auch die Effizienz und Lebensdauer Ihres Hydrauliksystems verbessert.
Gängige Hydraulikpumpenserie von Vickers
Vickers, ein führendes Unternehmen in der Hydraulikpumpentechnologie, bietet eine breite Palette an Hydraulikpumpen für verschiedene industrielle Anwendungen. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über einige der beliebtesten Pumpenserien von Vickers, einschließlich ihrer Hauptmerkmale, gängigen Anwendungen und der Unterschiede zwischen ähnlichen Serien.
Flügelzellenpumpen der Serien 25 V, 35 V und 45 V von Vickers
- Hauptmerkmale:
- Die Pumpen der V-Serie (25 V, 35 V und 45 V) sind für ihre Zuverlässigkeit, ihr kompaktes Design und ihren niedrigen Geräuschpegel bekannt. Diese Flügelzellenpumpen mit festem Hubraum zeichnen sich durch ein einfaches, modulares Design aus, wodurch sie leicht zu warten und zu warten sind. Die Serie ist außerdem für ihre effiziente Leistung unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen bekannt.
- 25V: Hubraumbereich von 6.4 bis 42.5 cm³/U, ideal für kleinere Systeme mit mäßigem Durchflussbedarf.
- 35V: Hubraumbereich von 14.2 bis 79.5 cm³/U, geeignet für mittelschwere Anwendungen.
- 45V: Hubraumbereich von 25.7 bis 147.6 cm³/U, ausgelegt für größere Systeme, die höhere Durchflussraten erfordern.
- Allgemeine Anwendungen:
Diese Pumpen werden häufig in Industriemaschinen, mobilen Geräten und Werkzeugmaschinen eingesetzt, wo konstante Leistung und geringer Wartungsaufwand entscheidend sind. Die 25-V-Serie findet man oft in kleineren Hydrauliksystemen, während die Serien 35 und 45 V in anspruchsvolleren Industrieanwendungen eingesetzt werden.
Flügelzellenpumpen der Serien Vickers 35VQH und 45VQH
- Hauptmerkmale:
- Die VQH-Serie ist eine Erweiterung der Standard-V-Serie und wurde für höhere Drücke und eine verbesserte Effizienz entwickelt. „QH“ steht für „Quiet High Pressure“ und bedeutet, dass diese Pumpen für einen geräuscharmen Betrieb mit hohem Druck und Nennwerten bis zu 3000 PSI optimiert sind.
- 35VQH: Bietet den gleichen Hubraumbereich wie 35 V, jedoch mit verbesserten Druckfähigkeiten und leiserem Betrieb.
- 45VQH: Spiegelt den Hubraumbereich des 45V wider, bietet jedoch eine bessere Leistung unter höheren Druckbedingungen.
- Allgemeine Anwendungen:
Die VQH-Serie eignet sich besonders für mobile Geräte und industrielle Anwendungen, die sowohl hohen Druck als auch geringe Geräuschentwicklung erfordern, wie etwa Baumaschinen, Materialtransportgeräte und die Automobilherstellung.
Kolbenpumpenserie PVB von Vickers
- Hauptmerkmale:
- Die PVB-Serie umfasst Kolbenpumpen mit mittlerem Druck und variablem Hubraum, die für ihre Vielseitigkeit und präzise Steuerung bekannt sind. Diese Pumpen sind mit mehreren Hubräumen erhältlich und können so an spezifische Anwendungsanforderungen angepasst werden.
- Die Verdrängungsoptionen reichen von 13 cm³/U bis 94 cm³/U, wodurch die PVB-Serie an verschiedene Durchfluss- und Druckanforderungen anpassbar ist.
- Allgemeine Anwendungen:
PVB-Pumpen werden häufig in industriellen Anwendungen wie Werkzeugmaschinen, Kunststoffmaschinen und Pressen eingesetzt, bei denen variabler Durchfluss und präzise Druckregelung unabdingbar sind.
Kolbenpumpenserie PVH von Vickers
- Hauptmerkmale:
- Die PVH-Serie bietet Hochdruck-Kolbenpumpen mit variablem Hubraum, die Drücke bis zu 3000 PSI bewältigen können. Diese Pumpen sind für Hochleistungsanwendungen konzipiert und in verschiedenen Hubräumen von 57 cm³/U bis 250 cm³/U erhältlich.
- Die PVH-Serie ist für ihre robuste Konstruktion, hohe Effizienz und lange Lebensdauer bekannt und eignet sich daher für anspruchsvolle Umgebungen.
- Allgemeine Anwendungen:
PVH-Pumpen werden häufig in mobilen Geräten, Industriemaschinen und Schiffsanwendungen eingesetzt, wo ein zuverlässiger Hochdruckbetrieb erforderlich ist.
Kolbenpumpenserie PVQ von Vickers
- Hauptmerkmale:
- Die PVQ-Serie ist auf leisen Betrieb und präzise Steuerung ausgelegt und damit die ideale Wahl für geräuschempfindliche Umgebungen. Diese Kolbenpumpen mit variabler Verdrängung bieten Fördermengen von 10 cm³/U bis 141 cm³/U und können bei Drücken bis zu 3000 PSI betrieben werden.
- Die PVQ-Serie ist auf hohe Effizienz und reibungslosen Betrieb ausgelegt und minimiert Geräusche und Vibrationen in Hydrauliksystemen.
- Allgemeine Anwendungen:
PVQ-Pumpen werden typischerweise in industriellen Anwendungen wie Spritzgussmaschinen, automatisierten Fertigungssystemen und Testgeräten eingesetzt, bei denen geringe Geräuschentwicklung und präzise Steuerung entscheidend sind.
Flügelzellenpumpen der Serien Vickers V10 und V20
- Hauptmerkmale:
- Die Serien V10 und V20 sind Einflügelpumpen für Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck. Sie sind kompakt, leicht und für ihre Langlebigkeit und einfache Installation bekannt. Die Serie V10 bietet Fördermengen von 3.3 bis 8.3 cm³/U, während die Serie V20 Fördermengen von 11.7 bis 42.6 cm³/U bietet.
- Diese Pumpen zeichnen sich durch ein ausgewogenes Flügeldesign aus, das zu ihrem reibungslosen Betrieb und einer längeren Lebensdauer beiträgt.
- Allgemeine Anwendungen:
Die Pumpen V10 und V20 werden häufig in landwirtschaftlichen Geräten, mobilen Maschinen und industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen der Platz begrenzt ist und eine mäßige Hydraulikleistung ausreicht.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind immer für Sie da und unterstützen Sie mit Begeisterung.
Visuelle Identifizierung: Vickers-Pumpen optisch erkennen
Die visuelle Identifizierung von Hydraulikpumpen von Vickers ist eine wichtige Fähigkeit für Techniker und Ingenieure, insbesondere wenn Modellnummern oder Etiketten nicht leicht zugänglich sind. In diesem Handbuch werden wichtige visuelle Merkmale beschrieben, die Ihnen dabei helfen, Vickers-Pumpen zu erkennen und sie von anderen Marken zu unterscheiden. Dadurch wird das Risiko häufiger Identifizierungsfehler verringert.
Leitfaden zur Identifizierung von Pumpen anhand optischer Merkmale
- Form und Größe
- Schieberpumpen: Flügelzellenpumpen von Vickers, wie die Serien V10, V20 und VQH, haben normalerweise ein kompaktes, rechteckiges Gehäuse mit glatten, abgerundeten Kanten. Die Größe variiert je nach Hubraum, wobei kleinere Pumpen wie die V10 kompakter sind, während größere Modelle wie die V45 ein sperrigeres Erscheinungsbild aufweisen. Die Flügelzellenpumpen verfügen außerdem häufig über Flansch- oder Gewindeanschlüsse an den Seiten.
- Kolbenpumpen: Vickers-Kolbenpumpen, einschließlich der Serien PVB, PVH und PVQ, sind normalerweise zylindrisch mit einem massiveren und länglicheren Körper. Das Gehäuse ist oft gerippt oder hat eine externe Verstärkung für zusätzliche Festigkeit bei Hochdruckanwendungen. Diese Pumpen haben eine komplexere Anschlussanordnung, oft mit mehreren Anschlüssen für Hochdruck- und Niederdruckleitungen.
- Hafenanordnung: Die Lage und Ausrichtung der Einlass- und Auslassöffnungen kann ein wichtiger optischer Hinweis sein. Bei Flügelzellenpumpen von Vickers sind die Öffnungen im Allgemeinen auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ausgerichtet, während Kolbenpumpen Öffnungen in verschiedenen Winkeln aufweisen können, um komplexen Hydraulikkreisläufen gerecht zu werden.
- Materialien und Ausführung
- Gusseisengehäuse: Flügelzellenpumpen von Vickers haben normalerweise Gehäuse aus Gusseisen, die ihnen ein solides, robustes Aussehen mit einer leicht rauen Oberflächenstruktur verleihen. Die Oberfläche ist normalerweise matt oder halbglänzend schwarz, blau oder grau, oft mit dem Vickers-Logo direkt in den Körper eingegossen.
- Verstärkter Stahl oder Aluminium: Kolbenpumpen, wie die der PVH-Serie, können Gehäuse aus verstärktem Stahl oder Aluminium haben, was ihnen ein schlankeres, industrielleres Aussehen verleiht. Die Oberfläche ist normalerweise sauber und glatt und oft in Industrieblau oder -grau lackiert.
- Montagekonfiguration
- Flanschmontiert: Viele Vickers-Pumpen sind flanschmontiert, mit sichtbaren Montageflanschen an den Kanten des Pumpenkörpers. Dieses Merkmal ist sowohl bei Flügelzellen- als auch bei Kolbenpumpen üblich, insbesondere bei größeren Modellen, die in industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
- Fußmontage: Einige Flügelzellenpumpen von Vickers, wie die Serien V10 und V20, können fußmontiert sein, wobei Halterungen oder Füße an der Unterseite der Pumpe angebracht sind. Diese Anordnung ist bei stationären Geräten üblich und ermöglicht die sichere Befestigung der Pumpe auf einer flachen Oberfläche.
Verwenden von Referenzbildern und Diagrammen zur genauen Identifizierung
- Referenzbilder:
Eine Sammlung von Referenzbildern verschiedener Vickers-Pumpenmodelle kann für die visuelle Identifizierung von unschätzbarem Wert sein. Diese Bilder sollten verschiedene Winkel, Nahaufnahmen von Anschlüssen, Montagekonfigurationen und alle Etiketten oder Markierungen enthalten. Vergleichen Sie bei der Inspektion einer Pumpe ihre visuellen Merkmale mit diesen Referenzbildern, um ihre Identität zu bestätigen. - Diagramme und Explosionszeichnungen:
Technische Diagramme, einschließlich Explosionszeichnungen von Vickers-Pumpen, können detaillierte Einblicke in die internen Komponenten und die Montage der Pumpe geben. Diese Diagramme sind besonders nützlich, wenn Teile der Pumpe zerlegt werden, da Sie damit bestimmte Komponenten dem Pumpenmodell zuordnen und so eine genaue Identifizierung gewährleisten können. - Online-Datenbanken und Kataloge:
Vickers und Eaton, die Muttergesellschaft, bieten Online-Kataloge und Datenbanken an, in denen Sie detaillierte Bilder, Spezifikationen und Diagramme ihrer Hydraulikpumpen finden. Diese Ressourcen sind besonders nützlich bei der Identifizierung älterer oder weniger verbreiteter Modelle, da sie oft historische Daten und Querverweise enthalten.
Durch die Verwendung dieser visuellen Identifikationstechniken und -ressourcen können Sie Hydraulikpumpen von Vickers im Einsatz sicher erkennen. Dadurch wird das Fehlerrisiko minimiert und sichergestellt, dass Sie die richtige Pumpe für Ihre Anwendung auswählen.
Die genaueren Informationen können Sie dem PDF entnehmen.
Praktische Tipps zur genauen Identifizierung von Vickers-Pumpen
Die genaue Identifizierung von Vickers-Hydraulikpumpen im Feld ist für Wartungs-, Reparatur- und Austauschprozesse von entscheidender Bedeutung. Damit Sie diese Pumpen schnell und präzise identifizieren können, finden Sie hier einen praktischen Leitfaden mit einer Checkliste, Werkzeugen, Ressourcen und Informationen zur Wichtigkeit der Führung genauer Aufzeichnungen.
Checkliste zur schnellen und präzisen Identifikation im Feld
- Untersuchen Sie das Typenschild:
- Suchen Sie das Typenschild: Die meisten Vickers-Pumpen haben ein am Gehäuse angebrachtes Metalltypenschild, das die Modellnummer, Seriennummer und andere wichtige Informationen enthält.
- Notieren Sie die Modellnummer: Die Modellnummer gibt normalerweise den direktesten Hinweis auf die Identität der Pumpe. Notieren oder fotografieren Sie diese Informationen unbedingt.
- Physikalische Eigenschaften prüfen:
- Überprüfen Sie die Form und Größe: Erkennen Sie anhand der Form (rechteckig bei Flügelzellen, zylindrisch bei Kolben), ob es sich bei der Pumpe um eine Flügelzellen- oder Kolbenpumpe handelt.
- Beachten Sie die Portkonfiguration: Beachten Sie die Position und Größe der Einlass- und Auslassöffnungen, da diese zu Modellunterschieden führen können.
- Suchen Sie nach Montageoptionen: Geben Sie an, ob die Pumpe flansch- oder fußmontiert ist oder über andere Montagearten verfügt.
- Baumaterialien identifizieren:
- Bewerten Sie das Gehäusematerial: Bestimmen Sie, ob das Gehäuse aus Gusseisen, Stahl oder Aluminium besteht. Gusseisen ist typisch für Flügelzellenpumpen mit mittlerem Druck, während Stahl oder Aluminium für Kolbenpumpen mit hohem Druck verwendet wird.
- Beachten Sie das FinishHinweis: Achten Sie auf die Farbe und Beschaffenheit des Gehäuses, diese können Rückschlüsse auf die Pumpenserie bzw. den Pumpentyp zulassen.
- Achten Sie auf Markierungen und Etiketten:
- Castingnummern finden: Suchen Sie nach in das Gehäuse eingravierten Zahlen oder Buchstaben, die mit technischen Handbüchern abgeglichen werden können.
- Identifizieren Sie alle gestempelten oder eingravierten Informationen: Bei einigen Pumpen können zusätzliche Informationen direkt auf dem Pumpenkörper eingestanzt oder eingraviert sein.
- Überprüfen Sie die Leistungsangaben der Pumpe:
- Achten Sie auf Leistungslabels: Diese Etiketten können Angaben zum Druck, zur Durchflussrate und zur Verdrängung der Pumpe enthalten, was bei der Bestätigung des Modells hilfreich sein kann.
- Abgleich mit den Bewerbungsvoraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass die Nennwerte der Pumpe den Anforderungen des Systems entsprechen, in dem sie verwendet wird.
Tools und Ressourcen zur Überprüfung der Pumpenidentität
- Modellnummern-Dekodierungstabellen:
- Verwenden Sie die offizielle Dokumentation oder Dekodierungstabellen von Vickers, um die Modellnummer zu interpretieren. Diese Tabellen können Ihnen dabei helfen, die spezifischen Merkmale und Spezifikationen zu verstehen, die durch jedes Segment der Modellnummer angegeben werden.
- Technische Handbücher:
- Bewahren Sie eine Sammlung technischer Handbücher von Vickers auf oder greifen Sie online darauf zu. Diese Handbücher enthalten häufig detaillierte Beschreibungen, Diagramme und Teilenummern, die bei der Identifizierung hilfreich sein können.
- Mobile Apps und Online-Datenbanken:
- Erwägen Sie die Verwendung mobiler Apps oder Online-Datenbanken von Eaton oder Drittanbietern. Mit diesen Tools können Sie Pumpen anhand der Modellnummer, Seriennummer oder visuellen Merkmale suchen und erhalten sofortigen Zugriff auf Spezifikationen und Diagramme.
- Inspektionswerkzeuge:
- Taschenlampe und Spiegel: Unverzichtbar zum Anzeigen von Namensschildern und Markierungen an schwer zugänglichen Stellen.
- Digitale Messschieber: Nützlich zum Messen der Abmessungen von Anschlüssen, Wellen und Gehäusen, um sie mit den Spezifikationen zu vergleichen.
- Kamera oder Smartphone: Machen Sie klare Fotos von der Pumpe, dem Typenschild und allen Markierungen, um sie später als Referenz verwenden oder zur Überprüfung an einen Lieferanten senden zu können.
Wichtigkeit der Führung genauer Aufzeichnungen zur zukünftigen Bezugnahme
- Erstellen Sie ein detailliertes Protokoll:
- Pumpendetails aufzeichnen: Protokollieren Sie bei jeder Identifizierung einer Pumpe die Modellnummer, Seriennummer, Spezifikationen und alle visuellen Kennungen. Fügen Sie nach Möglichkeit Fotos bei.
- Wartungshistorie dokumentieren: Führen Sie Aufzeichnungen über alle Wartungs-, Reparatur- und Austauscharbeiten an jeder Pumpe. Diese Historie kann für die Fehlersuche und zukünftige Identifizierung von unschätzbarem Wert sein.
- Verwenden Sie eine zentralisierte Datenbank:
- Wenn Sie mehrere Pumpen in verschiedenen Systemen verwalten, sollten Sie eine zentrale Datenbank zur Speicherung aller Identifikations- und Wartungsaufzeichnungen verwenden. Diese Datenbank sollte für alle relevanten Mitarbeiter zugänglich sein, um sicherzustellen, dass die Informationen bei Bedarf sofort verfügbar sind.
- Etikettieren und Markieren:
- Bei Pumpen, die schwer zugänglich sind oder deren Typenschilder verschleißen können, sollten Sie zusätzliche Etiketten oder Anhänger mit wichtigen Identifikationsdetails anbringen. Stellen Sie sicher, dass diese Anhänger langlebig und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sind.
- Routineaudits:
- Überprüfen Sie die Pumpen in Ihrem System regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Identifikationsdatensätze aktuell und korrekt sind. Diese Vorgehensweise kann dazu beitragen, Fehler bei der Wartung zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Pumpen korrekt dokumentiert sind.
Indem Sie diese Checkliste befolgen, die richtigen Werkzeuge und Ressourcen verwenden und genaue Aufzeichnungen führen, können Sie die Genauigkeit und Effizienz der Identifizierung von Vickers-Hydraulikpumpen erheblich verbessern. Diese Vorgehensweisen ermöglichen nicht nur schnellere Reparaturen und Ersetzungen, sondern tragen auch zur allgemeinen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Hydrauliksysteme bei.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind immer für Sie da und unterstützen Sie mit Begeisterung.
Schlussfolgerung
Dieses Handbuch ist als umfassende Ressource für alle gedacht, die mit der Auswahl, Wartung oder dem Austausch von Hydraulikpumpen von Vickers zu tun haben. Egal, ob Sie ein erfahrener Techniker sind oder sich neu mit Hydrauliksystemen auskennen, wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch zu Rate zu ziehen, wenn Sie auf eine Vickers-Pumpe stoßen. Indem Sie die beschriebenen Verfahren befolgen und die bereitgestellten Werkzeuge und Checklisten verwenden, können Sie Pumpen vor Ort sicher identifizieren und sicherstellen, dass Ihre Hydrauliksysteme optimal funktionieren. Denken Sie daran, dass eine genaue Identifizierung der erste Schritt zu effektiver Wartung und langfristiger Systemzuverlässigkeit ist.